Top 3 Festivals – Rückblick auf die Festivalsaison 2019 und Tipps für 2020

Top 3 Festivals

Top 3 Festivals von 2019!

Der Festivalsommer liegt schon eine Weile hinter uns. Und mit dem Jahresende lohnt es sich, auf tolle Festivals der Saison 2019 zurückzublicken und sich die besten fürs nächste Jahr vorzumerken!
Mein Top 3 Festivals 2019!

1 – Mysteryland

Auch in meinem fünften Jahr dort, hat das Festival in der Nähe von Amsterdam den ersten Platz in meinem Ranking gesichert. Damals fungierte es als Vorbild für das Tomorrowland, bevor es vom Geheimtipp sich zu einem immer beliebteren Festival entwickelte. Wer einmal da war, versteht, warum das Tomorrowland danach konzipiert wurde. Gleichzeitig ist es lange nicht so überlaufen, wodurch sich das Mysteryland seinen Charme beibehält.

Mysteryland ist entdecken

Hier kann man drei Tage in eine bunte, kreative Welt eintauchen, die einen immer wieder mit Liebe zum Detail begeistert. Man sollte sich wirklich Zeit nehmen, alles zu entdecken. Neben vielen kleinen Stages, überzeugt nicht nur die Main Stage, sondern besonders die stets beeindruckende Q-Dance Stage, die der Main in nichts nachsteht. Der Blick vom Hügel auf die Q-Dance ist legendär und das Feuerwerk sollte man bestenfalls von beiden Stages mal gesehen haben – ob Hardstyle Lover oder nicht!

Neben dem Festivalgelände hat auch das Camping einiges zu bieten. Nicht nur, dass wie auf niederländischen Festivals üblich, alles super sauber und gut organisiert ist. Sondern auch hier sieht man immer wieder die Kreativität und Detailverliebtheit der Veranstalter. Es ist an alles gedacht: von Tattoo und Styling Stores, Yoga und Massagen über eine Karaoke Bar bis hin zu einer Wellnessarea mit Whirlpool. Dazu gibt es in „Funky Town“ natürlich überall gute Musik. Das Essen ist zwar recht teuer, aber immer ausgefallen und sehr lecker.

Darüber hinaus kann man auf der Camping Stage bzw. Tent schon tagsüber feiern, mit exklusiven Sets (Sub Zero Project hatten hier meiner Meinung nach eine ihrer besten Performances des Jahres) und legendären Afterparties! Auch dank der immer größer werdenden Pre-Party am Freitagabend kann man das meiste aus dem Festival herausholen!

Mysteryland

Mein Tipp: das Festival hat so viel zu bieten – nehmt euch Zeit, alles zu erkunden und überlegt euch im besten Fall schon im Voraus, was ihr unbedingt mitnehmen wollt. Meine Nummer eins: Yesterday is history, today is a gift, tomorrow is a mystery!
Ein verdienter erster platz in den Top 3 Festivals!

Vormerken: 28.-30. August 2020

Tickets: Der Ticketsale startet am 28. Januar 2020 um 12:00 CEST

2Parookaville

Es wird nicht umsonst das deutsche Tomorrowland genannt! Mit 210.000 Besuchern ist das Parookaville eines der größten Festivals Europas. Zum 3. Mal durfte ich mich in diesem Jahr „Citizen of Parookaville“ nennen und einen neuen Stempel in meinem Pass ergattern. Es ist wirklich eine Festival-Stadt, die so viel zu entdecken hat, dass selbst die vier Tage kaum ausreichen, um alles zu erleben und zu sehen. Neben dem typischen Riesenrad und Fahrgeschäften gibt es einen großen Pool, eine Kirche, in der man sogar richtig heiraten kann, Schaumparties im Brainwash, ein Tattoostudio gestaltet wie ein Gefängnis, eine Poststation, von der aus man Daheimgebliebenen eine Postkarte schicken kann, sowie eine Lotterie mit tollen Preisen. Im City Forest kann man sich zwischendurch von dem ganzen Trubel erholen. Zu jederzeit erlebt man hier „Madness, love and pure happiness!“

Die größte Main Stage am Europa

Für echte Festivallover bietet Parookaville die größte Main Stage Europas und insgesamt 300+ DJs auf 10+ Stages. Die Genres wechseln hier täglich, sodass man die Chance hat, alle mal zu sehen und dort mit seinen Lieblingsartists zu feiern. Hier ist für alle Geschmäcker etwas dabei! Für alle Camper gibt es außerdem noch den Penny Tower (dazu gleich mehr) und die „geheime“ Techno-Stage zwischen den Camps: das Weltchen!

Das Parookaville startet schon donnerstags mit einer großen Pre-Party, die auch unter den DJs bereits groß gefeiert wird. Laidback Luke schwärmt jedes Jahr von seinen besten Sets in der Wüste von Parookaville. Lost Identity haben das Publikum am Penny Tower dieses Jahr gebührend auf das Wochenende eingestimmt.

Das Camping hält neben dem doch recht hohen Ticketpreis den größten Knackpunkt beim Parookaville bereit. Die Veranstalter bemühen sich jedes Jahr um bessere Organisation der Anreise. Dennoch ist der Weg vom Auto lang und mühsam, die Warteschlangen vor dem Einlass üblicherweise sehr lang. Ist man erst mal angekommen, ist der anfängliche Ärger meist schnell vergessen. Das Camping ist dem Stadtkonzept angepasst und super convenient: bei Penny kann man nicht nur Tag und Nacht günstig einkaufen, sondern hat mit dem Penny Tower quasi Party non-stop. Bevor das Festivalgelände öffnet, kann man hier sogar schon mit seinen eigenen Drinks feiern.

Mein Tipp: beginnt den Tag früh mit einem Warm-Up beim Penny Tower und erkundet die Stadt frühzeitig bevor eure liebsten Acts beginnen! Unterschätzt nicht die kleinen Stages: im Wacky Shack hatte ich dieses Jahr eine der besten Parties mit unvergleichlicher Atmosphäre!

Parookaville

Vormerken: 17.-19. Juli 2020

Tickets: der Ticketsale läuft noch – beachtet außerdem den offiziellen Resale Shop!

3Defqon.1

Es ist DAS Hardstyle Festival, an dem keiner vorbeikommt. Jedes Jahr kommen Menschen aus aller Welt in Biddinghuizen in den Niederlanden zusammen, um ihre Liebe zu dem Genre zu feiern. Man spürt außerdem, wie viel das Festival allen in der Szene bedeutet – von DJs und Produzenten über Manager und Veranstalter. Trotzdem hat es mit 85.000 Besuchern eine angenehme Größe und bietet die perfekte Bandbreite der Subgenres. Von Euphoric über Raw Hardstyle bis hin zu Frenchcore und Terror auf elf Stages. Trotzdem fühlt man sich hier als Teil einer Gemeinschaft – One Love, One Tribe!

Ein einzigartiges Erlebnis

Die Power Hour war, ohne zu übertreiben, eine der besten Stunden meines Jahres. Das Erlebnis ist einfach einmalig! So sehr, dass ich die Premiere des Power Hour Videos nochmal in den Q-Dance Studios in Amsterdam nachgefeiert habe. Auch das Closing bleibt einem noch lange im Gedächtnis mit tollen Lichteffekten, einem beeindruckenden Feuerwerk und garantiertem Gänsehautfaktor. Allgemein überzeugt die Defqon.1 mit einzigartigen Bühnendesigns sowohl Indoor als auch Outdoor.
Als weiteres cooles Highlight gibt es am Sonntag den Sunday Funday, an dem die Besucher dazu angehalten sind, mit verrückten Verkleidungen Gas zu geben und einfach Spaß zu haben. Zum Abschluss des Festivals kann hier jeder nochmal richtig aus sich herausgehen!

Defqon

Wie für holländische Festivals gewohnt, ist alles top organisiert und an jeder Ecke gibt es etwas Tolles zu entdecken. Probiert, wie lange ihr im Space Tunnel tanzen könnt, versucht euer Glück in der Arcade Hall, erklimmt die Kletterwand oder gönnt euch eine Massage im Massagezelt. Beim Feiern könnt ihr außerdem im Club 7 Alles Geven wortwörtlich alles geben. Euch im Warrior Workout auspowern oder vielleicht doch lieber beim Open Airbed Concert eine Runde chillen. Freitags findet zudem eine Silent Disco statt und auch die Chill Out Areas kommen auf dem Gelände nicht zu kurz. Hier wurde wirklich an alles für ein tolles Festivalerlebnis gedacht!

Fazit: das Festival hat in unserer Gruppe sogar jemanden überzeugt, der sonst nicht so auf Hardstyle steht – wenn das kein überzeugendes Urteil ist!

Vormerken: 26.-28. Juni 2020

Tickets: Registration startet am 20. Februar, mehr Infos sollen bald folgen!

Welches Festival gehört in eure Top 3 Festivals und darf außerdem 2020 nicht fehlen? Ich freue mich, euch bei diesen Festivals und noch vielen mehr zu sehen!

Geef een reactie

Het e-mailadres wordt niet gepubliceerd. Vereiste velden zijn gemarkeerd met *

Deze site gebruikt Akismet om spam te verminderen. Bekijk hoe je reactie-gegevens worden verwerkt.