Meine persönliche Top 3 – Ein Rückblick auf die Festivalsaison 2019

Meine persönliche Top 3 auf die Festivalsaison 2019!

2019 war zum wiederholten Male ein absolutes Festivaljahr mit vielen Highlights und schönen Momenten. Da ist es gar nicht so einfach aus den insgesamt zehn besuchten Festivals drei auszuwählen. Jedes einzelne Event hat seinen ganz eigenen Charme und verschaffte mir viele unvergessliche Stunden mit guten Freunden.

2019 war zum wiederholten Male ein absolutes Festivaljahr mit vielen Highlights und schönen Momenten. Da ist es gar nicht so einfach aus den insgesamt zehn besuchten Festivals drei auszuwählen. Jedes einzelne Event hat seinen ganz eigenen Charme und verschaffte mir viele unvergessliche Stunden mit guten Freunden.

Dennoch möchte ich in diesem Blogbeitrag meine Favoriten aus dem vergangenen Jahr vorstellen, denn sie werden auch in 2020 wieder besucht und das aus gutem Grund.
Bei diesem mein Top 3 Festivalsaison 2019!

1. Mysteryland

Yesterday is history – Today is a gift – Tomorrow is a mystery

Das Mysteryland in Haarlemmermeer bei Amsterdam gehört seit 2014 fest zu meinem persönlichen Festivalplan dazu und hat sich im Laufe der Zeit zu einem meiner absoluten  Lieblingsfestival entwickelt und ist somit verdient Platz 1 in meinem Ranking geworden.

Mit mehr als 110.000 Besuchern und über 100 verschiedenen Nationalitäten aus der ganzen Welt begeistert das Festival jährlich ihre Teilnehmer. Das Event findet in einem idyllischen Park statt, der für das Festival sehr aufwendig und liebevoll dekoriert wird.

Praktisch an jeder Ecke des Parks gibt es etwas zu entdecken:

neben den insgesamt 16 Bühnen und 22 Stagehosts findet sich am Wasser ein Healing Garden, in dem unter anderem Massagen für müde Festivalfüße angeboten werden, verschiedene Shops mit Festivalgear oder einen Floristen, mit dem man gemeinsam vor Ort Blumenkränze für die Haare binden kann.

Außerdem kann im Herzen des Parks auf einem See Tretboot fahren oder von einem Kran, der sich ohnehin schon auf einer 40 Meter hohen Pyramide, dem sogenannten Big Spotters Hill, befindet Bungeespringen. Zudem verfügt das Festival über die längste Festivalseilbahn Europas, bei der zwei Personen parallel 400 Meter und mit einer Geschwindigkeit von 70 Stundenkilometern über das Festival schweben.   

Eines der absoluten Highlights sind die Mysteryland-Endshows der Mainstage und der Q-Dance. In der etwa 10-minütigen Show wird ein wahnsinniges Feuerwerk abgefackelt, welches von der Musik und der ganzen Stageproduction besonders ausdrucksvoll unterzeichnet wird.

Mysteryland

Das Line-Up ist jedes Jahr extrem stark, im letzten Jahren waren unter anderem Martin Garrix, Dimitri Vegas & Like Mike, Diplo und Tchami x Malaa Headliner des Festivals. 

Auch die diesjährigen Stagehosts sind wieder überragend –

neben der Q-Dance findet man in diesem Jahr wieder alte Bekannte wie Thunderdome, Vunzige Deuntjes x Desperados, Sexy by nature, Cocoon und Trance Energy. Außerdem ist Monstercat Label exklusiv auf der Campingplatzparty dabei.

Auf ein Hosting freue ich mich in diesem Jahr besonders: zum ersten Mal übernimmt das Movement Blacklist, das aus dem bekanntesten Club Deutschlands, dem Kölner Bootshaus, stammt, den Festivalsonntag. 

In Sachen Preis-Leistung ist das Mysteryland ebenfalls unschlagbar. Für gerade einmal 139 Euro inklusive der Servicegebühr bekommt man ein Wochenendticket im Early Bird Sale, für lediglich 10 Euro mehr erhält man ein Camping-Wochenend-Ticket mit exklusiver Camping-Pre-Party am Freitag und Afterparties am Samstag und Sonntag nach Festivalschluss.  

Wer keine Lust auf Camping hat und ein bequemes Bett bevorzugt, dem kann ich nur empfehlen sich frühzeitig um eine Bleibe im Nachbarort Hoofddorp zu kümmern. Ab dem

Hoofddorper Bahnhof fahren an dem Festivalwochenende Shuttlebusse, die einen direkt zum Festival bringen. Dementsprechend heiß begehrt sich auch die Hotels in dem Ort.
Ein verdienter erster platz in der Top 3 Festivalsaison 2019!

Das Mysteryland Festival findet vom 28. – 30. August 2020 statt.

Der Early-Bird-Sale startet am 28. Januar 2020 um 12:00 CEST

2. Tomorrowland

Tomorrowland – das Märchenland unter den Festivals

Tomorrowland

Eines der erfolgreichsten und begehrtesten Festivals weltweit findet jährlich an zwei Wochenenden in der überschaubaren Kleinstadt Boom in der Nähe von Antwerpen statt. Es zieht über 400.000 Besucher an zwei Wochenenden an und begeistert mich persönlich vor allem durch die unglaubliche Präsenz von über 200 Nationalitäten. Denn an keinem anderen Ort dieser Welt habe ich mehr Menschen aus der ganzen Welt an nur einem Wochenende kennengelernt. Dabei ist es völlig egal, an was du glaubst, wen du liebst oder welcher  Ethnie du entstammst, auf dem Festival sind alle eins und das ist ein unfassbar schönes und einzigartiges Gefühl. 

„The Book of Wisdom – The Return“

In jedem Jahr lässt sich das Tomorrowlandteam ein neues Motto einfallen, für ihr

15-jähriges Jubiläum wurden – wie der Titel schon verrät – die Festivalbesucher Teil einer  Zeitreise durch die Geschichte Tomorrowlands. Die Mainstage bestand wie man schon im Vorfeld vermutet hat aus einer Vielzahl an Büchern, aber auch Elemente aus den früheren Jahren waren in der Mainstage eingebaut – Recyling at its best!

Durch Artisten und Tänzer, die teilweise auf der Bühne performten oder von der Bühne durch Vorrichtungen abgeseilt wurden, wirkte die Mainstage sehr lebendig, was dem Märchencharakter des Festivals enorm widerspiegelt. Neben der Mainstage sind aber auch die anderen 15 Bühnen eine absolute Augenweide und verleiten zum Träumen.

Auch hier ist das gesamte Gelände unglaublich facettenreich dekoriert und erinnert an ein riesiges Märchenland.

Tomorrowland 2019
Tomorrowland

Besonders hervorheben möchte ich die Organisation des Festivals. Es gibt eine Vielzahl an Bars und Essensständen, die durch die bargeldlose Zahlung über den Chip des Festivalarmbandes den Kaufvorgang wahnsinnig beschleunigen.  

Selbst die Wege zwischen den einzelnen Bühnen sind durch Einbahnstraßen gekennzeichnet und durch Personal bewacht, so dass es zu keinen Komplikationen durch zu große Menschenmassen oder entgegenkommende Gruppen gibt.

Dreamville

Ich kann jedem nur dringend empfehlen während des Festivals zu campen. Das Dreamville-Gelände an sich ist nämlich schon ein absolutes Highlight –

der Campingplatz ist wie eine Kleinstadt aufgebaut, Kernstück ist der Marktplatz, wo man alles findet was man für eine gute Zeit benötigt:

einen Supermarkt, einen Bäcker, einen Friseursalon mit Make Up Stylisten von MAC, eine Shishalounge, diverse Verkaufsstände sowie einen Merchandise Store. Neben den Dienstleistungen und Shops befinden sich verschiedenste Essensständen mit Gerichten aus der ganzen Welt, leckeren Frühstücksmeals, frische Smoothies und natürlich belgischen Fritten.

Während der Gatheringparty am Donnerstag vor dem eigentlichen Festivalbeginn nehmen schon unglaubliche 35.000 Dreamville-Gäste teil, durch Surprise Guests auf dem Line up wie im letzten Jahr unter anderem der belgische Drum and Bass DJ Netsky kommt bereits auf der Campingplatzparty absolute Tomorrowlandstimmung auf.      

Das Tomorrowland Festival findet vom 28. – 30. August 2020 und statt.

Die letzte Ticketphase findet am 01. Februar 2020 statt.

Tipp:

Wer unbedingt Tickets für das Tomorrowland ergattern möchte und bereit ist etwas mehr Geld auszugeben, der sollte den Kauf eines Global Journey Package in Betracht ziehen. Die Tickets starten zwar ab 850 Euro, beinhalten aber die Anreise per Bus, Zug oder Flugzeug von verschiedenen Standorten aus.

3. Airbeat One Festival

Das Airbeat One Festival ist für mich mit Abstand das beste Festival auf deutschem Boden. Mit jährlich über 195.000 Besuchern empfangen die 7.000 Einwohner von Neustadt-Glewe, etwa 100 Kilometer östlich von Hamburg gelegen, Festivalfans aus mittlerweile über 80 verschiedenen Ländern. Den Namen hat das Festival seinem Austragungsort, einem idyllisch gelegenem Segelflugplatz, zu verdanken. In jedem Jahr wechseln die Themen des Festivals, sozusagen die Destinationen, die sich vor allem im Mainstagedesign widerspiegeln.

Destination India

Das Motto im letzten Jahr lautete Destination India, welches die Festivalorganisatoren durch das wohl berühmteste indische Bauwerk, dem Taj Mahal, in ihrem Mainstagedesign ausdrückten.  Aber auch die Terminalstage überzeugte durch den großen Elefanten im Festivalzelt.

Neben den Bühnen gab es in diesem Jahr wieder vier Fahrgeschäfte von der Kirmes für den extra Adrenalinkick. So konnte man aus Commander, Big Wheel, Sky Dance und The Beast wählen. Für Karussellverrückte gab es für 25 Euro eine Funflat zu kaufen, die ihnen unzählige Fahrten gewährte.

Auch auf dem Airbeat bezahlt man mittlerweile über einen Chip, der im Festivalarmband verarbeitet ist. Dies erspart einem lange Wartezeiten an den Bars oder bei den Foodständen, die im übrigen sehr gut aufgestellt sind. Von traditioneller Steinofenpizza über Gyrospita und Handbrot kann man so ziemlich alles kaufen, was man sich auf einem Festival nur wünschen kann. Auch die Cocktails kann ich sehr empfehlen.  

Camping

Was mich an diesem Festival neben dem Festival selbst am meisten fasziniert, ist das Campingleben. Die Besucher vom Airbeat sind extrem kreativ und bauen ausgefallene und teilweise sehr aufwendige Camps auf, in denen meist rund um die Uhr gefeiert wird. Einige Camper verlassen ihre Area wirklich nicht einmal fürs Festival und feiern selbst mit eigenem DJ auf ihrem Platz. 

Ich empfehle für das Festival etwas mehr Geld auszugeben um in dem VIP-Campingbereich zu gelangen, da dieser meiner Meinung nach über einige Extras verfügt, für die es sich lohnt etwas mehr zu zahlen. Das wichtigste Argument sind die Sanitäranlagen. Das Vip-Camp ist deutlich kleiner als das Main-Camp, hat aber mehr Duschen und Toiletten zur Verfügung, die regelmäßig gereinigt werden. Zudem gibt es eine Vip-Village, in der verschiedene Dienstleistungen wie Massagen oder Friseursalon mit Nagelstudio angeboten werden. Neben einer Bühne gibt es auch einen großen Swimmingpool, der allerdings leider nach kurzer Zeit ungenießbar wird.

Als ein kleines Gadget kann man sich auf dem gesamten Campinggelände auch eine eigene Dixi-Toilette für rund 250 Euro anmieten, die dann neben dem eigenem Zelt angeliefert wird.

Was mir bei der letztjährigen Edition besonders gut gefallen hat war das Booking.

Ich bin ein großer Fan des Pardon my French-Movements rund um DJ Snake, Tchami, Malaa und Mercer . Zum ersten Mal durfte ich alle vier auf einem Festival erleben –  für mich unbezahlbar.

Das Airbeat One Festival findet vom 08. – 12. Juli 2020 und statt.

Der Sale ist bereits im vollen Gange – wer also teilnehmen möchte sollte sich schnell ein Ticket sichern

Geef een reactie

Het e-mailadres wordt niet gepubliceerd. Vereiste velden zijn gemarkeerd met *

Deze site gebruikt Akismet om spam te verminderen. Bekijk hoe je reactie-gegevens worden verwerkt.